Yellow Belt (Basic Tools)

Vorlagen  

Pugh Matrix  

Thumbnail Image 1

Verwendung der Methode Pugh Matrix

Die Pugh Matrix (Nutzwertanalyse) bewertet Konzepte dahingehend, wie gut sie einen Satz von Anforderungen erfüllen. Eine Gewichtung der Anforderungen ist dabei möglich aber nicht zwingend erforderlich.

goal_br

Lösungsalternativen im Hinblick auf Erfüllung der Anforderung bewerten.

result_br

Für jedes Konzept wird eine Gesamtpunktzahl ermittelt. Damit lassen sich schlechtere Konzepte aussortieren oder ein Konzept zum Gewinner bestimmen.

Bewertung von Konzepten gegen kritische Qualitätsmerkmale (CTQ) auf ++ / --- Skala.

In Qualica gibt es zwei Arten von Pugh-Matrizen: Eine basierend auf technischen Anforderungen und eine basierend auf Kundenanforderungen.

Gib die erreichbaren Zielwerte für jedes Kriterium genau so ein, wie es auch in der Benchmarking Tabelle gemacht wird. Für technische Anforderungen (CTQ) kannst Du auch messbare Größen eingeben, sofern im technischen Benchmarking eine Skalierung vorhanden ist. Für Kundenanforderungen bzw. CTQ bei denen keine Skala existiert, kannst du durch Klick auf die Zelle aus der Liste von Bewertungen (-- nicht erfüllt bis ++ voll erfüllt) auswählen.

Die Berechnung erzeugt eine Gesamtbewertung für jedes Konzept und zusätzliche Auswertungen. Alle Ergebnisse können Sie unterhalb der Tabelle sehen:

  • Weighted Score: Das ist das berechnete Gesamtergebnis für jedes Konzept auf einer Skala von 0 bis 10. Der Prozentwert am Anfang zeigt auf, welcher Anteil der 100% Gewichtung bei der Berechnung berücksichtigt wurde. Falls Zeilen in der Tabelle nicht oder nur unvollständig ausgefüllt wurden, können diese nicht in die Berechnung einfließen. Dadurch kann dieser Wert auch weniger als 100% sein.
  • Verfehlte Mindestanforderungen: Hier steht die Anzahl der Randbedingungen, die nicht erfüllt sind. Markiere ein Kriterium als Randbedingung (Constraint), wenn es nicht veränderbar ist, also z.B. eine gesetzliche Vorgabe. Konzepte, die hier 1 oder mehrere nicht erfüllte Anforderung haben, können nicht verwendet werden, auch dann nicht, wenn sie ansonsten die höchste Bewertung haben.
Stuart Pugh (1929-1993)

Prof. for Engineering Design University of Strathclyde, Glasgow

(Image: Wikipedia, GNU free Documentation License)

Arbeitsblätter

Pugh Matrix (CTQs)

de
  1. 2
    CTQs
    FA - funktionale Anforderungen: Struktur der Funktionen und technischer Anforderungen (Kritische Qualitätsmerkmale, CTQ).
  2. 3
    Gewichtung
    Gewichtung: Bewertung der Wichtigkeit für jedes CTQ bzw. für jede Funktion. Stammt in der Regel aus anderen Modulen, z.B. AHP.
  3. 4
    Pugh Matrix
    Pugh Tabelle: Gib eine Bewertung für jede Anforderung und jedes Konzept ein. Mit der Drop-Down-Liste auswählen, oder ein Tastenkürzel benutzen (-- [Umsch.]+[2], - [Umsch.]+[1], o [0], + [1], ++ [2]). Bei technischen Anforderungen können auch die tatsächlichen Messwerte eingegeben werden. Dann muss aber auch die Skalierungstabelle im Technischen Benchmarking ausgefüllt sein.
  4. 6
    Spezifikationen
    Spezifikationen: Gib hier die Details für jede Anforderung ein. Mit dem Detail-Auswähler in der Statuszeile können Details ein- und ausgeblendet werden.
  5. 7
    Diagramm
    Das Diagramm zeigt die Gewichtung und deren Spreizung für jedes Kriterium als Balken. Für die Bewertungen jedes Konzepts wird ein Liniendiagramm eingezeichnet. Alle Datenreihen werden auf eine 10er Skale abgebildet.
  6. 8
    Konzeptbewertung
    Ergebnis: Zeigt die Auswertung der Pugh-Tabelle, z.B. gewichtete Summe, Anzahl +, Anzahl - etc.
  7. 9
    Auswertung
    Ergebnis-Diagramm: Zeigt die errechneten Gesamtbewertungen für jedes Konzept als Säulendiagramm. Die "Whiskers" geben den Vertrauensbereich an.
  8. 10
    Hinweis
  9. 11
    Variante (optional)
    Wähle eine der betrachteten Varianten.
  10. 12
    Konzept
    Wähle das beste bzw. durchzuführende Konzept. Alle weiteren Schritte im Projekt beziehen sich auf dieses Konzept.

Roadmap

Weitere Arbeitsblätter

Sie benötigen mehr Informationen? Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden Ihre Fragen beantworten.

=