Vorlagen
Start
Dieses Paket enthält alle Vorlagen, die zum Starten eines neuen Projekts geeignet sind. Jede Vorlage enthält mehrere Methoden, die zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe geeignet sind.
![](/site/assets/files/18672/fishbone.png)
Root-Cause-Analyse
Wähle diese Vorlage, um ein Projekt zur Problemursachen-Analyse zu beginnen. Du kannst diese Vorlage darüber hinaus auch für die Vorbereitung einer Versuchsplanung (Design of Experiments) zur Prozess- oder Systemoptimierung nutzen.
![](/site/assets/files/18673/boundary_diagram.png)
Wirkkettenanalyse
Beginne ein Projekt zur Wirkkettenanalyse, um die Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen den Systemelementen zu dokumentieren. Dabei entsteht ein tiefgreifendes Verständnis des untersuchten oder zu entwerfenden Systems.
![](/site/assets/files/18674/fta.png)
Fehlerbaumanalyse
Beginne ein Fehlerbaumanalyseprojekt. Fehlerbaumanalysen werden verwendet, um Ereignisse oder Ereigniskombinationen zu identifizieren, die zu einem bestimmten Fehler führen. Dieser bestimmte Fehler ist die Wurzel des Baums. Quantitative Fehlerbaumanalysen können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Fehlers basierend auf Ereigniswahrscheinlichkeiten zu bestimmen.
![](/site/assets/files/18675/process_map.png)
Prozessanalyse
Dokumentiere den Prozessablauf und füge optional eine Merkmalsmatrix und einen Kontrollplan hinzu. Füge Prozessparameter, Ein- und Ausgaben pro Prozessschritt zur Ursachenanalyse oder Prozessoptimierung hinzu. Die Struktur kann in Form von Prozessfunktionen hinzugefügt werden, wie sie im AIAG/VDA FMEA-Handbuch definiert sind, beispielsweise durch Verwendung von 4M oder 6M (oder „4MHE“: Maschine, Material, Methode, Messung, Mensch, Umwelt) pro Prozessschritt.
![](/site/assets/files/18676/qfd_1.png)
Anforderungsanalyse
Sammle und gruppiere die Anforderungen der Kunden (Voice of Customer, VOC), priorisiere diese mithilfe des paarweisen Vergleichs (Analytical Hierarchy Process), definiere CTQs und fasse sie in einem House of Quality zusammen.
![](/site/assets/files/18677/morphbox.png)
Konzeptentwicklung
Konzeptionelle Designmethodik anwenden: Funktionen identifizieren, Lösungen mithilfe eines morphologischen Kastens identifizieren und kombinieren. Dann Anforderungen definieren und Lösungen anhand dieser in einer Pugh-Matrix bewerten.
![](/site/assets/files/18678/pugh.png)
Lösungsauswahl
Lösungen oder Optionen anhand einer Liste von Anforderungen bewerten. Funktionale Anforderungen definieren (kritische Qualitätsmerkmale, CTQs) und dann Lösungen in einer Pugh-Matrix bewerten.
![](/site/assets/files/18679/robustness_checklist.png)
Robustes Design
Robustes Design anwenden: Störfaktoren mithilfe eines P-Diagramms identifizieren, Kontrollfaktoren identifizieren und Maßnahmen definieren, die zur Optimierung der Robustheit erforderlich sind (DFMEA-Präventionskontrollen). Störfaktoren mit dem Kontrollplan abgleichen (DFMEA-Erkennungskontrollen).
![](/site/assets/files/18680/qfd_1.png)
Quality Function Deployment
Verwende Quality Function Deployment (QFD), um zu verfolgen, wie wichtige, neue, einzigartige und schwierige Kundenanforderungen erfüllt und überprüft werden. QFD beginnt normalerweise mit einer Matrix aus Kundenanforderungen (Stimme des Kunden, VOC) gegenüber funktionalen Anforderungen (kritisch für die Qualität, CTQ). Diese Matrix ist als 1. House of Quality bekannt.
![](/site/assets/files/18682/charter.png)
Projektmanagement
Sammlung gängiger Projektmanagement-Werkzeuge
![](/site/assets/files/18683/xmatrix.png)
Strategie
Sammlung gängiger Werkzeuge zur Strategieentwicklung.
![](/site/assets/files/18688/start_projectdmadvcycle.png)
Projektstruktur
Verwende einen Projektrahmen, um einzelne Werkzeuge und Methoden zu organisieren.