Vorlagen  

Erfahren Sie hier, wie Sie den Vorlagenkatalog benutzen und verwalten können.  

Die Qualica Anwendung stellt Grundfunktionen zur Verfügung, die zur Gestaltung, Berechnung und Auswertung mehrdimensionaler Datenobjekte gebraucht werden. Sie besteht aus Bausteinen und unterschiedlichen Arten von Arbeitsblättern, die zu komplexen Strukturen kombiniert werden können. Der Vorlagenkatalog nutzt diese Grundbausteine zur Modellierung einer großen Anzahl von präventiven und reaktiven Qualitätsmethoden, wie z.B. QFD und FMEA.

Ein neues Projekt beginnen

Nach dem Starten von Qualica siehst Du eine Sammlung von Vorlagen auf dem Startbildschirm. Klicke auf ein Symbol, um ein neues Projekt unter Verwendung einer dieser Vorlagen zu beginnen.

Die hier angebotenen Vorlagen wurden nach Aufgaben zusammengestellt:

Erste Reihe: Reaktive Methoden

  • Root-Cause-Analyse: Wähle diese Vorlage, um ein Projekt zur Problemursachen-Analyse zu beginnen. Du kannst diese Vorlage darüber hinaus auch für die Vorbereitung einer Versuchsplanung (Design of Experiments) zur Prozess- oder Systemoptimierung nutzen.
  • Wirkkettenanalyse: Beginne ein Projekt zur Wirkkettenanalyse, um die Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen den Systemelementen zu dokumentieren. Dabei entsteht ein tiefgreifendes Verständnis des untersuchten oder zu entwerfenden Systems.
  • Fehlerbaumanalyse: Fehlerbaumanalysen werden verwendet, um Ereignisse oder Ereigniskombinationen zu identifizieren, die zu einem bestimmten Fehler führen. Dieser bestimmte Fehler ist die Wurzel des Baums. Quantitative Fehlerbaumanalysen können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Fehlers basierend auf Ereigniswahrscheinlichkeiten zu bestimmen.
  • Prozessanalyse: Dokumentiere den Prozessablauf und füge optional eine Merkmalsmatrix und einen Kontrollplan hinzu. Füge Prozessparameter, Ein- und Ausgaben pro Prozessschritt zur Ursachenanalyse oder Prozessoptimierung hinzu. Die Struktur kann in Form von Prozessfunktionen hinzugefügt werden, wie sie im AIAG/VDA FMEA-Handbuch definiert sind, beispielsweise durch Verwendung von 4M oder 6M (oder „4MHE“: Maschine, Material, Methode, Messung, Mensch, Umwelt) pro Prozessschritt.

Zweite Reihe: Präventive Methoden

  • Anforderungsanalyse: Sammle und gruppiere die Anforderungen der Kunden (Voice of Customer, VOC), priorisiere diese mithilfe des paarweisen Vergleichs (Analytical Hierarchy Process), definiere CTQs und fasse sie in einem House of Quality zusammen.
  • Konzeptentwicklung: Konzeptionelle Designmethodik anwenden: Funktionen identifizieren, Lösungen mithilfe eines morphologischen Kastens identifizieren und kombinieren. Dann Anforderungen definieren und Lösungen anhand dieser in einer Pugh-Matrix bewerten.
  • Lösungsauswahl: Lösungen oder Optionen anhand einer Liste von Anforderungen bewerten. Funktionale Anforderungen definieren (kritische Qualitätsmerkmale, CTQs) und dann Lösungen in einer Pugh-Matrix bewerten.
  • Robustes Design: Robustes Design anwenden: Störfaktoren mithilfe eines P-Diagramms identifizieren, Kontrollfaktoren identifizieren und Maßnahmen definieren, die zur Optimierung der Robustheit erforderlich sind (DFMEA-Präventionskontrollen). Störfaktoren mit dem Kontrollplan abgleichen (DFMEA-Erkennungskontrollen).

Dritte Reihe: Projekte

  • Quality Function Deployment: Verwende Quality Function Deployment (QFD), um zu verfolgen, wie wichtige, neue, einzigartige und schwierige Kundenanforderungen erfüllt und überprüft werden. Du kannst zwischen dem 3 Stufen Modell und 4 Stufen Modell wählen.
  • Projektmanagement: Sammlung gängiger Projektmanagement-Werkzeuge
  • Strategie: Sammlung gängiger Werkzeuge zur Strategieentwicklung.
  • Projektstruktur: Verwende einen Projektrahmen, um einzelne Werkzeuge und Methoden zu organisieren. Zur Verfügung stehen die Varianten DMAIC / Prozess, DMAIC / Qualität, DMADV und IDOV

Tipp

Nicht alle verfügbaren Vorlagen werden mit der Software installiert. Weitere Vorlagen und neuere Versionen stehen online zur Verfügung. Klicke auf das Hilfe Symbol (?) rechts oben im Anwendungsfenster, um den Vorlagenkatalog auf den neuesten Stand zu bringen. Wähle dann Nach Aktualisierungen suchen....

Projekte erweitern

Sobald ein Projekt gestartet wurde, kann man mit dem Vorlagenkatalog weitere Methoden einbauen.

Aktiviere das Menüband Einfügen. Das erste Kommando links heißt Neue Methode. Ein Klick darauf zeigt wieder den Vorlagenkatalog. Ein Klick auf das Symbol einer Methode fügt diesen Baustein in das aktuelle Projekt ein.

Hinweis

Einige Vorlagen benutzen die aktuelle Selektion, um die neu eingefügte Komponente mit den vorhandenen Daten zu verknüpfen. Beispiel: Wenn Sie ein Element des VOC Baumes selektieren und dann die AHP Komponente einfügen, wird der neue AHP mit den VOC verbunden. Andererseits, wenn Sie vorher ein VOB-Element selektieren, bezieht sich die eingefügte Komponente auf diesen Baum. Es ist möglich, die gleiche Methode mehrfach in ein Projekt mit unterschiedlichen Verknüpfungszielen einzufügen.

Die Vorlagen

Der Vorlagenkatalog ist auf einzelne Pakete verteilt. Jedes Paket kann eine oder mehrere Methodenvorlagen enthalten. Pakete können installiert, aktualisiert und entfernt werden.

Die Pakete im einzelnen sind:

Start

Dieses Paket enthält alle Vorlagen, die zum Starten eines neuen Projekts geeignet sind. Jede Vorlage enthält mehrere Methoden, die zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe geeignet sind.

Projektmanagement

Steckbrief, SIPOC, RACI / RASIC, GANTT, ...

VOC Prio

Dieses Modul enthält verschiedene Methoden zur Priorisierung von Elementen.

QFD

QFD 1, Anwendungsfalldiagramm, Aktivitätsdiagramm, VOC Benchmarking, ...

Konzept-Auswahl

Pugh Matrix (VOC), FAST, Systemanalyse, Morphologischer Kasten, ...

Wertanalyse

Wertanalyse

FMEA und FTA

DRBFM, beginoutput, browsefilename, createfolder, ...

Robustes Design

P-Diagramm, Komponenten Design Matrix, Design Structure Matrix, Sigma Scorcard, ...

Prozessmanagement

QFD / Prozess Matrix, Sensitivitätsanalyse (Prozess), Charakteristik Regelkarte, Prozessdiagramm, ...

Hoshin Kanri (Strategy)

Hoshin X-Matrix

Weitere Methoden

Extras

Design FMEA, Prozess FMEA

Feedback

War dieser Artikel hilfreich?

Falls Sie fragen zu diesem Thema oder Verbesserungsvorschläge haben, lassen Sie es uns bitte wissen:

=