Yellow Belt (Basic Tools)

Vorlagen  

Konzeptentwicklung  

Thumbnail Image 1

Konzeptionelle Designmethodik anwenden: Funktionen identifizieren, Lösungen mithilfe eines morphologischen Kastens identifizieren und kombinieren. Dann Anforderungen definieren und Lösungen anhand dieser in einer Pugh-Matrix bewerten.

Diese Vorlage enthält folgende Arbeitsblätter:

  1. 1
    Systemanalyse: Systemanalyse wie im AIAG / VDA FMEA-Handbuch beschrieben durchführen. Zuerst eine Systemstruktur erstellen, dann Funktionen für jedes Systemelement identifizieren. Funktionen verknüpfen, um einen Funktionsbaum zu erstellen.
  2. 2
    Morphologischer Kasten: Lösungen (Konzeptfragmente) für jede Funktion auflisten, die eine neue Implementierung erfordert. Dann Konzepte aus möglichen Kombinationen von Konzeptfragmenten definieren.
  3. 3
    TRIZ-Widerspruchsanalyse: Funktionen oder Anforderungen identifizieren, die miteinander in Konflikt stehen, gemäß TRIZ-Schema kategorisieren, um die anwendbaren TRIZ-Erfindungsprinzipien zu sehen.
  4. 4
    CTQs: Kriterien definieren, die in der Pugh-Matrix zur Bewertung verwendet werden sollen.
  5. 5
    CTQ AHP: Ermitteln der Gewichtungen für die Pugh-Matrix.
  6. 6
    Pugh-Matrix (CTQs): Lösungen (Konzepte aus dem Morphologischen Kasten) anhand von Kriterien bewerten

Mögliche Erweiterungen:

  • FAST: Technik zur Funktionenanalyse. Verwende diesen Ansatz als Alternative zur Systemanalyse in Situationen, in dem nicht von einer vorhandenen Systemstruktur ausgegangen werden kann.
  • Anforderungsanalyse: Sammle und gruppiere die Anforderungen der Kunden (VOC), priorisiere sie mithilfe des analytischen Hierarchieprozesses, definiere CTQs und fasse sie in einem House of Quality zusammen. Verwende geordnete CTQs aus dem House of Quality oder CTQ-Baum als Input für das konzeptionelle Design.

Sie benötigen mehr Informationen? Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden Ihre Fragen beantworten.

=