Vorlagen
CTQ Benchmarking

Verwendung der Methode CTQ Benchmarking
Das CTQ Benchmarking analysiert die im Wettbewerb befindlichen Produkte oder Dienstleistungen und erstellt eine Liste von Spezifikationen für jeden Wettbewerber. Mit Hilfe dieser Informationen können die Zielwerte für die Spezifikationen des neu zu entwickelnden Produkts oder der neu zu entwickelnden Dienstleistung bestimmt werden.
Leistungsvergleich der Produktmerkmale gegenüber Mitbewerbern
Ergebnis eines CTQ Benchmarking ist die Liste von Spezifikationen der Wettbewerber.
Dieses Benchmarking vergleicht messbare Spezifikationen.
Dieses Benchmarking vergleicht messbare Spezifikationen.
Arbeitsblätter
Benchmarking (technisch)

Kritische Qualitätsmerkmale (CTQs)
Liste der kritischen Qualitätsmerkmale (CTQs). Diese Liste stellt eine Teilmenge der Funktionalen Anforderungen dar. Die Funktionalen Anforderungen enthalten Produktfunktionen auf der Systemebene und die CTQs auf der Parameterebene. Diese Liste ist identisch mit der oberen Liste im House of Quality.Gewichtung
Tabelle der Gewichtungen der CTQs bzw. Funktionen. Die Werte hier stammen in der Regel aus einer der Priorisierungsmethoden (AHP, Prioritäten, ...). Sofern es eine QFD 1 Matrix (House of Quality) im Projekt gibt, werden die Gewichtungen aus den Gewichtungen der Kundenanforderungen (VOC) über lineare Punktverteilung berechnet. Das Diagramm rechts zeigt die Gewichtungen als Balken an.Benchmarking / Wettbewerbsvergleich
Die Spalten dieser Tabelle sind die konkurrierenden Produkte und der Vorgänger zum neuen Produkt. Gib für jedes CTQ ein, wie gut es vom jeweiligen Produkt erfüllt wird. Du kannst eine vorgegebene Skala (++,+,o,-,--) aus einer Auswahlliste verwenden oder direkte Messwerte eingeben. Zur Verwendung von Messwerten muss auch die Wertetabelle ausgefüllt werden.Ergebnisse
Diese Tabelle zeigt die berechneten Ergebnisse des Benchmarkings. Das Ergebnis ist ein Wert zwischen 0 und 10 für jedes Produkt. Dabei wird sowohl die Gewichtung jedes CTQ als auch deren Bewertung in der Benchmarking Tabelle berücksichtigt. Bei der Berechnung kommt die Methode der linearen Punktverteilung zur Anwendung.Wertetabelle
Die Berechnung benutzt diese Tabelle, um Messwerte auf die einheitliche 0 bis 10 Skala abzubilden. Für Größen, die einen minimal akzeptablen Wert besitzen und dann mit höheren Werten besser werden, sollten die ersten 3 Spalten eingebeben werden. Wird die Bewertung mit steigendem Wert schlechter, kannst Du die letzten 3 Spalten benutzen. Für Größen, die ein Optimum besitzen, das möglichst nah erreicht werden soll, müssen alle 5 Spalten eingegeben werden.Spezifikationen
Gib zusätzliche Eigenschaften der CTQs, z.B. Zielwert und Einheit ein. In der Spalte Schwierigkeit kannst Du angeben, wie schwer es wird, den gesetzten Zielwert zu erreichen. Aus Gewichtung und Schwierigkeit wird dann ein Grad der Kritizität berechnet: Ein CTQ das sehr wichtig und gleichzeitig schwer umzusetzen ist wird als sehr kritisch betrachtet.
Weitere Arbeitsblätter
Ihre Frage an uns
Sie benötigen mehr Informationen? Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden Ihre Fragen beantworten.