Vorlagen
Design FMEA

Verwendung der Methode DFMEA
Eine DFMEA (Design FMEA) hilft dabei, mögliche Risiken in einem System oder einer Komponenten zu erkennen. Sie wird für neue Entwicklungsumfänge erstellt und immer dann aktualisiert, wenn neue Fehler entdeckt werden oder wenn konstruktive Änderungen vorgenommen werden. Sie sollte am Anfang jeder Problemsuche hinzugezogen werden.
Mögliche Risiken in einem System erkennen und begrenzen.
Die DFMEA erzeugt eine Liste von Risiken, die mit Aufgabenprioritäten (AP) hoch, mittel, niedrig bewertet sind. Für Risiken mit hoher Priorität müssen Maßnahmen definiert und umgesetzt werden.
Product FMEA VDA Standard
Qualica Software stellt ein spezielles Eingabeformular zur Verfügung, um das System, die Funktionen und die Fehler der FMEA eingeben zu können. Sie können auch das <i>Systemanalyse</i> Modul zur grafischen Erstellung der Struktur benutzen.
Das FMEA Formular besteht aus 3 Zeilen mit jeweils 3 Spalten. Die erste Zeile stellt die Systemstruktur dar, die zweite zeigt die Funktionen und die dritte die Fehler, Ursachen und Auswirkungen. Geben Sie im linken oberen Kasten die Hauptkomponenten des Systems ein, i.d.R. ist das das System selbst. Rechts daneben ist Platz für die Komponenten und ganz rechts für die einzelnen Bauteile. In der zweiten Zeile finden Sie rechts die Hauptfunktionen, daneben 2 Ebenen von Unterfunktionen. Im unteren Bereich sehen Sie in der Mitte die möglichen Fehler, links davon deren Auswirkungen und rechts davon deren Ursachen.
Arbeitsblätter
Structure Analysis

DFMEA Arbeitsblatt
Dieses Arbeitsblatt stellt eine VDA konforme tabellenartige Darstellung der FMEA dar.

Schritt 1: Planung und Vorbereitung
Dieser Bereich enthält die Projektdaten. Fülle die gelben Felder aus.Schritt 2: Strukturanalyse
Dieser Bereich enthält die dreistufige Darstellung der Systemelemente. Mit dem Auswahlelement in der Mitte kannst Du das zu betrachtende Systemelement auswählen.Schritt 3: Funktionsanalyse
In diesem Bereich werden die Funktionen des Systems ebenfalls in 3 Stufen gezeigt. Mit dem Kontroll-Element in der Mitte wählst Du die zu betrachtende Funktion aus. Jede Funktion ist mit einem entsprechenden Systemelement darüber verknüpft.Schritt 4: Fehleranalyse
In diesem Teil stehen alle Fehler in drei Stufen: in der zentralen Spalte befinden sich die möglichen Fehler für die ausgewählte Funktion. Links davon stehen die dazugehörenden Fehlerauswirkungen. Hier kann auch die Schwere jeder Auswirkung eingegeben werden. Rechts stehen die möglichen FehlerursachenSchritt 5/6: Risikoanalyse und Optimierung
Gib hier die Ausgangswerte für Auftretenswahrscheinlichkeit und Entdeckung ein. Hier ist ebenso Platz für die Maßnahmen zur Verbesserung dieser Werte.
Sie benötigen mehr Informationen? Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden Ihre Fragen beantworten.