SIPOC
Verwendung der Methode SIPOC
Ein SIPOC hilft den Betrachtungsumfang, erforderliche Teammitglieder und Stakeholder zu ermitteln, wenn ein Optimierungs- oder Problemlösungsprojekt auf eine Abfolge von Prozessschritten eingegrenzt werden kann.
Betrachtungsumfang für den zu analysierenden Prozess festlegen
Das Ergebnis eines SIPOC ist ein klar abgegrenzter Projektumfang und eine Liste von Stakeholdern und möglichen Teammitgliedern
Standard SIPOC (Supplier-Input-Process-Output-Customer) map.
Standard SIPOC (Supplier-Input-Process-Output-Customer) map.
Die SIPOC Komponente besteht aus einem einzelnen Arbeitsblatt. Hier können Sie Bezugsquellen, Eingänge, Prozesse, Ausgänge und Kunden erfassen.
SIPOC: Vor- und Nachteile
Pros
- geringer Aufwand verglichen mit einer vollständigen Prozessmodellierung
- Verbessert das Verständnis des Prozesses und verringert Mißverständnisse innerhalb des Teams durch Schaffung eines gemeinsamen Vokabulars
- legt klare Prozessgrenzen fest und ermöglicht eine effiziente und fokussierte Analyse
- Konzentration auf den Prozess erzeugt einen Mehrwert im Teamwissen ohne die üblichen Ablenkungen
Cons
- Ein SIPOC stellt eine Einführung in ein Wissensgebiet dar und ist nicht für eine detaillierte Analyse geeignet
- Ein SIPOC beschränkt sich auf eine allgemeine Übersicht und kann eine vollständige Root-Cause-Analyse nicht ersetzen. Dazu benötigt man weitere Methoden, wie z.B. Ishikawa Diagramme, Prozessdiagramme, usw.
Arbeitsblätter
SIPOC
Die SIPOC Tabelle zeigt eine Liste aller Prozesse in der mittleren Spalte. Beginne mit dem Einfügen von Daten mit den relevanten Prozessen. Mit Umsch.+Return lassen sich neue Zeilen einfügen. Gib danach weitere Informationen über die jeweiligen Prozesse in den zwei Spalten links und rechts davon ein.

Prozesse
Gib hier die Bezeichnungen der relevanten Prozesse ein. Diese Liste ist identisch mit allen weiteren Prozesslisten und -diagrammen im Projekt. Hier sollen nur die Hauptschritte stehen. In weiterführenden Modulen lassen sich dann die detaillierten Prozessschritte ergänzen.SIPOC Eingangsgrößen
Gib die Bezugsquellen und die von diesen Quellen stammenden Eingangsgrößen jeweils für den in der Spalte 3 gelisteten Prozess ein.SIPOC Ausgänge
Gib die Ausgangsgrößen jedes Prozesses ein und dazu die Namen der beteiligten Kunden/Empfänger.
Qualica Vorlage
Standard SIPOC (Supplier-Input-Process-Output-Customer) map.
Die SIPOC Komponente besteht aus einem einzelnen Arbeitsblatt. Hier können Sie Bezugsquellen, Eingänge, Prozesse, Ausgänge und Kunden erfassen.
Arbeitsblätter
SIPOC
Die SIPOC Tabelle zeigt eine Liste aller Prozesse in der mittleren Spalte. Beginne mit dem Einfügen von Daten mit den relevanten Prozessen. Mit Umsch.+Return lassen sich neue Zeilen einfügen. Gib danach weitere Informationen über die jeweiligen Prozesse in den zwei Spalten links und rechts davon ein.

Prozesse
Gib hier die Bezeichnungen der relevanten Prozesse ein. Diese Liste ist identisch mit allen weiteren Prozesslisten und -diagrammen im Projekt. Hier sollen nur die Hauptschritte stehen. In weiterführenden Modulen lassen sich dann die detaillierten Prozessschritte ergänzen.SIPOC Eingangsgrößen
Gib die Bezugsquellen und die von diesen Quellen stammenden Eingangsgrößen jeweils für den in der Spalte 3 gelisteten Prozess ein.SIPOC Ausgänge
Gib die Ausgangsgrößen jedes Prozesses ein und dazu die Namen der beteiligten Kunden/Empfänger.